- Banking bequem mit dem Smartphone
- Vom TÜV Saarland geprüfte App
- Alle Konten im Überblick
VR Banking App
Bankgeschäfte unterwegs erledigen: Einfacher. Schneller. Geprüft sicher.
Die VR Banking App für Privat- und Firmenkunden überzeugt durch ihre Nutzerführung und hohe Sicherheitsstandards. Damit haben Sie Ihre Finanzen immer und überall im Blick. Prüfen Sie auch unterwegs Kontostände, die Umsätze Ihrer Kreditkarte oder veranlassen Sie eine Überweisung. Sie können auch Konten bei anderen Banken mit der App verwalten. Zudem stehen Ihnen eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen wie zum Beispiel die Echtzeit-Überweisung oder der innovative Sprachassistent kiu zur Verfügung.
Vom TÜV Saarland geprüft

Der TÜV Saarland bestätigt die Sicherheit der VR Banking App. Er bestätigt, dass die Kommunikationswege innerhalb der VR Banking App sicher und die in der App gespeicherten Daten ausreichend abgesichert sind.
- Online-Finanzstatus: Finanzübersicht mit Umsatzdetails (auch Kreditkartenumsätze – inklusive automatischer Push-Benachrichtigung und Kontobewegungen Ihrer gesamten Konten sowie Übersicht über Ihre Produkte von Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
- Fotoüberweisung: Überweisungen durchführen – mit der Funktion Fotoüberweisung: ganz einfach Rechnung fotografieren bzw. QR-Code scannen und so alle Daten automatisch in die Überweisung eintragen lassen.
- Geschäftsstellen und Geldautomaten innerhalb Deutschlands finden und an diesen sogar die Bargeldauszahlung ohne girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte mittels Mobiltelefon und VR-BankingApp nutzen.
- Postfach: zentraler und sicherer Eingangskanal für die Online-Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer VBU Volksbank im Unterland eG sowie Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
- giropay / Kwitt: Geld wie eine Nachricht einfach und schnell ohne Eingabe der IBAN per Überweisung an eigene Kontakte im Mobiltelefon, die ebenfalls in der VR-BankingApp oder der Sparkassen-App registriert sind, senden oder anfordern
- Elektronischer Kontoauszug: Rufen Sie Ihre Auszüge ganz bequem online ab. Sie profitieren auch mobil von Ihrem elektronischen Postfach und haben auf alle wichtigen Dokumente der Bank und unserer Verbundpartner Zugriff.
- Mit der digitalen Debitkarte oder Kreditkarte bezahlen Sie kontaktlos per Smartphone einfach und sicher beispielsweise im Supermarkt oder an der Tankstelle. Laden Sie sich die neue Funktion herunter und bestellen Sie Ihre digitale girocard (Debitkarte) bzw. Mastercard® oder Visa Karte (Kreditkarten)1, 3
Die wichtigsten Funktionen
Unsere VR-BankingApp ist ein Alleskönner. Lernen Sie alle Funktionen der VR-BankingApp kennen. Hier finden Sie alle Funktionen im Überblick.
Funktionen der VR Banking App
Verständlich erklärt: Die VR Banking App
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: März 2022)
Die beliebtesten Funktionen im Überblick
Neben den Standardfunktionen wie zum Beispiel Umsatzanzeige, Überweisungen oder Daueraufträge bietet die VR Banking App:

Multibankfähigkeit: Übersicht über alle Konten, auch bei anderen Banken

Chat mit einem unserer Mitarbeiter

Elektronisches Postfach zur sicheren Kommunikation mit uns

Börse & Märkte: Aktienmarkt im Blick

Apple Pay

Cash & Go: Guthaben fürs Handy aufladen

Auftragsfreigabe per Push-Nachricht (hauptsächlich für Firmenkunden)

Rückrufwunsch anmelden

Aktien im Depot und Fonds im UnionDepot verwalten

Fotoüberweisung (ehemals Scan2Bank)

giropay | Kwitt: Geld per App senden
Innovativer Sprachassistent

Der praktische Sprachassistent kiu macht die Bedienung noch einfacher. Fragen Sie überall dort, wo niemand mithören kann, per Sprachkommando Ihre Kontostände ab oder sprechen Sie Zahlungsdaten ein, um Überweisungen vorauszufüllen. kiu kann noch vieles mehr, zum Beispiel den Standort des nächstgelegenen Geldautomaten nennen.
Die Sicherheitsfeatures der VR Banking App
- Das Öffnen der App auf dem Smartphone ist geschützt durch ein App-Passwort oder die biometrische Anmeldung per Fingerprint, Touch ID oder Face ID.
- Das verschlüsselte App-Passwort wird im sicheren Speicherbereich des Smartphones abgelegt.
- Die gesamte Kommunikation zwischen VR Banking App und der VBU Volksbank im Unterland eG ist verschlüsselt.
- Die in der App gespeicherten Daten können nicht auf ein anderes Smartphone kopiert werden.
- Sie haben vergessen sich abzumelden? Kein Problem. Die VR Banking App schließt sich nach drei Minuten Inaktivität automatisch.
Das benötigen Sie
Voraussetzungen
- Ein für das OnlineBanking freigeschaltetes Konto inkl. Online-Banking-Zugangsdaten sowie Internetzugang.
- Smartphone bzw. Tablet mit installierter VR Banking App und iOS-Betriebssystem ab Version 15 bzw. ab Version 8 für Android.
- Ein gültiges TAN-Verfahren. Wählen Sie zwischen der VR SecureGo plus App und den Sm@rt-TAN-Verfahren.
Nach dem Download
- Öffnen Sie die VR Banking App.
- Legen Sie ein Passwort fest. Anforderungen an das Passwort: mindestens 8 Zeichen, maximal 20 Zeichen, eine Ziffer muss enthalten sein sowie mindestens ein Groß- und ein Kleinbuchstabe. Das Passwort darf weder Ihren VR-NetKey noch Ihre PIN enthalten. Wenn Sie zusätzlich Sonderzeichen verwenden, erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Passworts.
- Geben Sie Ihre Bankleitzahl ein oder suchen Sie nach dem Namen Ihrer Bank oder dem BIC.
- Melden Sie sich einmalig mit Ihrem VR-NetKey und Ihrer Online-Banking-PIN in der VR Banking App an.
Nach diesem ersten Registrierungsvorgang können Sie sich künftig per Passwort oder alternativ per Fingerabdruck, Touch-ID oder Face-ID in Ihrer VR Banking App anmelden. Es wird automatisch eine Gerätebindung erstellt, die Ihr Endgerät fest mit der App verknüpft.
Download VR-BankingApp für Smartphone
Jetzt unsere Android-App aus dem Google-Play-Store oder unsere iOS-Version aus dem Apple App-Store herunterladen. Zudem bieten wir eine HD Version der BankingApp speziell für Tablets oder iPads.
Mit unseren TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte mit der VR-BankingApp sicher und komfortabel. Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie Aufträge erteilen können. Mit unserer TAN-App erhalten Sie Ihre TAN sicher und bequem auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet.
Häufige Fragen zur VR Banking App
Erstanmeldung - Bank aus dem Geschäftsgebiet der Fiducia & GAD IT AG
Sie können die Banking-App sowohl für Ihr Banking als Privatkunde oder auch als Firmenkunde benutzen.
Für die Erstanmeldung in der Banking-App benötigen Sie folgendes:
- Bankleitzahl der VBU Volksbank im Unterland eG (62063263)
- Ihren VR-Netkey oder Alias
- Ihre Online-Banking PIN
Geben Sie die Daten in die entsprechenden Felder ein und drücken Sie anschließend auf den Button "Anmelden".
Legen Sie als nächstes ein Anmeldekennwort für die BankingApp fest. Verwenden Sie am besten ein neues Kennwort (nicht Ihre eBanking-PIN oder das Passwort vom E-Mail-Zugang etc.). Sofern Ihr Smartphone diese Funktionen unterstützt kann hier auch später die Touch-ID-Funktion oder der Login per Fingerprint aktiviert werden.
Die App verbindet sich anschließend mit Ihrem Banking und lädt Ihre Kontenübersicht. Anschließend können Sie alle Funktionen solange Sie online sind vollumfänglich nutzen und Ihre Bankgeschäfte bequem auch von unterwegs erledigen. Alle Daten werden hierbei gesichert durch TLS-Verschlüsselung übertragen.
Sie möchten Konten unterschiedlicher Banken gesammelt in einer App mobil verwalten? Kein Problem. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände mehrerer Banken parallel über die BankingApp abrufen. Auch Überweisungen von allen anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker (Online-Brokerage), Kwitt oder den Finanzmanager nutzen zu können, müssen Sie Ihr Konto bei der VBU Volksbank im Unterland eG einbinden, bevor Sie weitere Bankverbindungen hinzufügen.
Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützen, können in den Einstellungen hinzugefügt werden. Öffnen Sie über die Navigation ín der linken oberen Ecke den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Die Auskunft, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, erhalten Sie bei der betreffenden Bank. Sie müssen zuvor die eBanking Nutzung mit der jeweiligen Bank vereinbaren.
Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Wir bestellen gern eine neue PIN für Sie.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Login-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo plus aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Banking-App wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone ebenfalls nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der Banking-Apps wieder möglich.
Wenn Sie Ihren VR-NetKey bzw. Ihren Benutzernamen oder Alias vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren persönlichen Berater oder suchen eine unserer Geschäftsstellen auf.
Drücken Sie im Online Banking "Banking > Service > Online-Banking > Online-Banking-Zugang sperren". Hier können Sie Ihren Online-Banking Zugang sperren. Alternativ können Sie aber auch per Telefon über den einheitlichen Sperrnotruf für Karte und Online-Banking unter 116 116 Ihren Online-Banking Zugang sperren lassen.
Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf.
Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG).
Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen.
Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor.
Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
Ja, die App kann auch offline benutzt werden. Bitte achten Sie jedoch darauf, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden. Das Einrichten von neuen Zahlungsaufträgen ist dann ebenfalls nicht möglich.
- Wenn Sie die VR-BankingApp bereits mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo plus freigeschaltet haben, können Sie VR-SecureGo plus in der App unter "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" als bevorzugtes Verfahren auswählen.
- Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird das TAN-Verfahren in den Einstellungen der App automatisch als bevorzugtes Verfahren gesetzt.
- Wenn Sie in Ihrem Online-Banking zwei TAN-Verfahren parallel zur Nutzung angemeldet haben, dann können Sie in der BankingApp unter dem Menüpunkt "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" das für die App gewünschte Verfahren auswählen. Sie können dementsprechend zwischen Sm@rt-TAN und VR-SecureGo plus Verfahren wählen.
Die Fiducia & GAD IT AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Unternehmen mit Verwaltungssitz in Karlsruhe und Münster sowie Niederlassungen in München, Frankfurt und Berlin beschäftigt in der Unternehmensgruppe gegenwärtig fast 5.700 Mitarbeiter, die gemeinsam einen jährlichen Konzernumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften.
Zum Kundenkreis der Fiducia & GAD zählen alle 1.000 Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen, darunter auch der ADAC. Die Fiducia & GAD betreut mehr als 167.000 Bankarbeitsplätze, verwaltet knapp 79 Millionen Kundenkonten und stellt mit bundesweit gut 36.000 eigenen Selbstbedienungsgeräten flächendeckend eine reibungslose Bargeldversorgung sicher.
In ihren Hochsicherheitsrechenzentren betreibt die Fiducia & GAD derzeit die beiden Bankverfahren agree21 und bank21.
Weitere häufige Fragen
- In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden – zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.