Unsere TAN-Verfahren im Überblick

Online-Banking PIN-TAN-Verfahren

Mit unseren TAN-Verfahren können Sie Ihre Bankgeschäfte direkt online über unsere Online-Banking-Plattform erledigen. Um Ihnen möglichst sicheres Online-Banking zu bieten, spielen zwei Komponenten bei den Verfahren eine Rolle. Zum einen die persönliche Identifikationsnummer (PIN) und zum anderen die Transaktionsnummer (TAN).

Zum einloggen in das Online-Banking benötigen Sie zunächst einen Online-Banking-Zugang (VR-Netkey) und Ihre PIN. Um Bankgeschäfte, wie zum Beispiel eine Überweisung, abzuschließen, benötigen Sie immer eine Transaktionsnummer. Ihre Aufträge werden erst nach der Eingabe einer gültigen TAN autorisiert. Dabei gibt es verschiedene Methoden die TAN zu erzeugen.

VR SecureGo plus App

VR SecureGo plus

Geben Sie alle Banking-Transaktionen und Online-Zahlungen per Kreditkarte mit einer App frei.

mehr

Sm@rt-TAN-Verfahren

Smart-Tan-Verfahren

So funktionieren die TAN-Verfahren, mit denen Sie Ihre Online-Bankgeschäfte absichern können.

mehr

Überweisungen ohne TAN

Bei internen Umbuchungen (z. B. von Ihrem Girokonto auf Ihr Sparbuch) wird keine TAN zur Autorisierung benötigt. 

Häufige Fragen zu TAN-Verfahren

Welches Verfahren passt am besten zu meinem Online-Banking?

Die verschiedenen Banking-Verfahren haben alle sehr unterschiedliche technische Voraussetzungen. Die Wahl des richtigen TAN-Verfahrens hängt also stark davon ab, wie Sie Ihr Online-Banking nutzen und welches Gerät Sie hauptsächlich verwenden wollen. 
Wenn Sie hauptsächlich Ihr Smartphone für das Banking nutzen wollen empfiehlt sich das Verfahren mit  der TAN-App VR-SecureGo plus und der Banking-App. Mit der App haben Sie zudem viele weitere nützliche Funktionen, wie zum Beispiel Wero oder Scan2Bank. So können Sie Transaktionen überall mit Ihrem Smartphone durchführen.

Haben alle Banken die gleichen TAN-Verfahren?

Nein jede Bank hat Ihre eigenen Methoden die TAN zu erzeugen. So gibt es bei den Verfahren von Bank zu Bank leichte Unterschiede.

Was sind TANs?

TANs sind sechsstellige Transaktionsnummern, die jeweils zur Bestätigung von Aktionen im Banking benötigt werden. Für jede Aktion oder Buchung wird eine neue TAN generiert.

Wie kann ich mich für das Online-Banking freischalten lassen?

Das Online-Banking muss einmalig bei der Bank beantragt werden. Sie erhalten die Anmeldedaten für den ersten Login dann per Post von Ihrer Bank zugeschickt.

Ich habe meine Zugangsdaten zum Online-Banking vergessen. Was kann ich machen?

Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, können Sie diese bei Ihrer Bank beantragen. Setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung.

Wenn Sie Ihren VR-NetKey bzw. Ihren Benutzernamen oder Alias vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren persönlichen Berater oder suchen eine unserer Geschäftsstellen auf. In diesem Fall kann ein neuer VR-Netkey bestellt werden.

Welche Geräte verwenden die Verfahren?

Sm@rt-TAN
Das Sm@rt-TAN-Verfahren eignet sich sowohl für das Banking von Zuhause, als auch für das Mobile-Banking. Die TAN wird mit einem extra Gerät und Ihrer girocard (Debitkarte) erzeugt. Somit können ihre Transaktionen am Computer oder auch unterwegs mit dem Handy und der VR-BankingApp erledigt werden.

Sm@rt-TAN plus
Mit Sm@rt-TAN plus erzeugen Sie die TAN mit Hilfe eines Flickercodes. Nach der Eingabe Ihrer Daten erscheint ein schwarz-weiß blinkendes Feld. Mit Ihrem TAN-Generator und Ihrer girocard (Debitkarte) können Sie diesen Code scannen und die TAN wird erzeugt. Die erzeugte TAN erscheint dann wie gewohnt auf dem Display des TAN-Generators.

Sm@rt-TAN photo
Sm@rt-TAN photo (QR-TAN-Verfahren) funktioniert mit einem QR-Code. Der QR-Code wird nach der Eingabe der Daten auf dem Bildschirm angezeigt und kann mit dem TAN-Generator und Ihrer girocard (Debitkarte) eingescannt werden.

VR-SecureGo plus
Mit VR-SecureGo plus können Sie ihre Bankgeschäfte mit nur einem Gerät erledigen. Für dieses TAN-Verfahren benötigen Sie die VR-BankingApp und die VR SecureGo plus App auf ihrem Smartphone oder Tablet. Um Transaktionen durchzuführen öffnen Sie die BankingApp auf ihrem mobilen Endgerät. Dort geben Sie die notwendigen Daten ein. Zur Bestätigung der Überweisung öffnen Sie die VR SecureGO plus App und geben dort die Zahlung frei. Sie können die Banking-App und die SecureGo plus App im Google Play Store herunterladen.

App Download Andriod

TAN-App für Android herunterladen

App Download iOS

TAN-App für iOS herunterladen

Eine Übersicht über unsere Apps finden Sie in unserem App Store.

Warum wurde das mobileTAN-Verfahren abgeschalten?

Aufgrund technischer Weiterentwicklungen und gesetzlicher Anforderungen wurde das mobileTAN-Verfahren abschalten. Alternativ steht Ihnen die VR SecureGo plus App oder das Sm@rt-TAN-Verfahren zur Verfügung.