- Seit 1. Januar 2021 verpflichtend bei Online-Einkäufen in Europa
- Einfach und kostenlos registrieren
- Sicher online bezahlen
Mastercard® Identity Check™
Sicher einkaufen im Internet
Jederzeit und überall auf Shoppingtour gehen oder eine Reise buchen – Ihre Debit- und Kreditkarte von Mastercard® ist das ideale Zahlungsmittel, beim Online-Shopping. Dabei macht das Bezahl- und Authentifizierungsverfahren Mastercard® Identity Check™ (ehemals SecureCode™) Ihre Online-Käufe mit Ihrer Kreditkarte besonders sicher.
Ihre Vorteile mit dem sicheren Bezahlverfahren
Das geht mit Mastercard® Identity Check™
Sie haben die Wahl: Um Ihre Online-Zahlungen mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte von Mastercard® zu schützen, können Sie die Zahlung direkt in der VR-SecureGo plus App freigeben oder sich eine sichere Transaktionsnummer (TAN) als SMS auf Ihr Mobiltelefon senden lassen. Diese TAN geben Sie während des Bezahlvorgangs im Online-Shop des teilnehmenden Händlers ein und bestätigen damit Ihren Einkauf.
Sicherheitsstandard Mastercard® Identity Check™ ist seit 2021 verpflichtend
Für europäische Online-Händler ist die Nutzung des sicheren Bezahlverfahrens seit 2021 verpflichtend. Deshalb können Sie Ihre Internet-Einkäufe nur noch per Karte zahlen, wenn Sie für Mastercard® Identity Check™ freigeschaltet sind. Registrieren Sie sich jetzt, um weiterhin uneingeschränkt online einkaufen zu können.
Ihre Vorteile
- Kostenfreie Registrierung und Nutzung
- Höchster Sicherheitsstandard für Ihre Internet-Einkäufe
- Einfache Anwendung mit Direktfreigabe in der VR SecureGo plus App oder mit Eingabe einer TAN, die Sie bei Nutzung des SMS-Verfahrens erhalten
- Während des Bezahlvorgangs erfolgt die Authentifikation von Online-Shop und Inhaber der Debit- oder Kreditkarte von Mastercard
Bei der Beantragung einer neuen Mastercard® wird Ihnen der Aktivierungscode automatisch zugeschickt. Möchten Sie Ihre bestehende Karte für Identity Check™ (ehemals SecureCode™) registrieren, so fordern Sie Ihren Aktivierungscode über den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" an. Sie erhalten Ihren persönlichen Aktivierungscode nach wenigen Tagen per Post.
Zahlungen direkt in der VR SecureGo plus App freigeben
So wechseln Sie vom SMS-Verfahren zum App-Verfahren
Bei Nutzung der App VR SecureGo plus ist die Kreditkarten-Kennung Ihre persönliche Zuordnung zu Ihrer installierten App. Klicken Sie auf den obenstehenden Button "Registrierung/Benutzerverwaltung". Wählen Sie dort nach der Anmeldung die Alternative "Zustellung per Smartphone App" und geben Sie Ihre Kreditkarten-Kennung für die VR SecureGo plus App an. Sie können Ihre Zahlungen zukünftig ohne TAN direkt in der App freigeben und sind außerdem für alle technischen Weiterentwicklungen gerüstet.
Download der VR SecureGo plus App
Die VR SecureGo plus App können Sie ab der iOS-Version 13 bzw. ab der Android-Version 6 nutzen.
Häufige Fragen zu Mastercard® Identity Check™
Allgemeines
Die Nachricht enthält
- den Händlernamen,
- Währung und Betrag des Online-Einkaufs und
- beim SMS-Verfahren die für diese Daten berechnete E-Commerce-TAN.
Nur wenn die Daten aus der Nachricht denen des Online-Einkaufs entsprechen, den Sie freigeben möchten, geben Sie die E-Commerce-TAN während des Kaufvorgangs ein bzw. bestätigen die Zahlung direkt in der App.
Selbstverständlich können Sie neben der VR-SecureGo plus App auch eine SMS zur TAN-Zustellung auf Ihr Mobiltelefon wählen. Als zusätzliche Absicherung werden Sie bei SMS-Zustellung gebeten, eine persönliche Antwort zu einer Sicherheitsfrage zu hinterlegen. Zusätzlich können Sie über Ihr Online-Banking auf alle Umsätze Ihrer Kreditkarte zugreifen. Sie müssen zur Freischaltung nicht extra in eine Filiale kommen oder benötigen einen Online-Banking Zugang.
Bei Nutzung der VR SecureGo plus App dient Ihre Kreditkarten-Kennung als Identifizierung für die auf Ihrem Gerät installierte App.
Löschen Sie Ihre VR-SecureGo plus App noch nicht. Laden Sie die VR SecureGo plus App auf Ihr neues Gerät und richten Sie diese ein. Melden Sie sich dann mithilfe des obenstehenden Buttons "Registrierung/Benutzerverwaltung" an. Die TAN erhalten Sie in Ihre VR-SecureGo plus App. Unter dem Punkt "Registrierung verwalten/Verfahren ändern" können Sie die Kreditkarten-Kennung Ihrer VR SecureGo plus App eintragen und die Eingabe mit der erhaltenen TAN bestätigen. Anschließend nutzen Sie Mastercard® Identity Check™ auf Ihrem neuen Gerät mit der VR SecureGo plus App.
In diesem Fall ist eine neue Registrierung erforderlich. Klicken Sie auf den obenstehenden Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" und fordern Sie nach Eingabe der Nummer Ihrer Mastercard® und Bestätigung der Sonderbedingungen einen neuen Aktivierungscode an. Diesen erhalten Sie per Post und können je nach Wunsch erneut die Registrierung mit dem App- oder dem SMS-Verfahren wählen.
Sie können die VR SecureGo plus App ab der iOS-Version 13 bzw. ab der Android-Version 6 nutzen.
Die VR-SecureCARD App wurde am 21. Juni 2021 eingestellt. Sie können diese von Ihrem Gerät deinstallieren. Der Nachfolger der VR-SecureCARD App ist seit dem 25. November 2020 die VR SecureGo plus App. Bitte installieren Sie die VR SecureGo plus App und registrieren Sie Ihre Karte mit dieser App. Wie Sie Ihre Karte registrieren, erfahren Sie im Abschnitt App.
Das innovative Online-Legitimationsverfahren SecureCode wurde durch das Identity Check Verfahren abgelöst. Sowohl das Identity Check, als auch das SecureCode Verfahren stehen für modernste Sicherheitssysteme zur Authentifikation von Karteninhabern und zum Schutz vor Online-Betrug. In den meisten Fällen laufen die Prozesse unmerklich im Hintergrund ab.
Registrierung Ihrer Mastercard®
Shoppen im Internet: Mit Ihren neuen MasterCard und dem Identity Check kein Problem.
Wenn Sie Ihren Aktivierungscode erhalten und damit die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie Identity Check™ sofort nutzen.
Ihr Aktivierungscode wird Ihnen automatisch nach der Beantragung Ihrer neuen Mastercard® per Post zugestellt. Sollten Sie einen neuen Code anfordern müssen, berücksichtigen Sie bitte die Postlaufzeit zwischen Anforderung und Erhalt des Aktivierungscodes. Erst dann können Sie die Registrierung abschließen. Wir empfehlen daher, Ihre Mastercard® sofort nach Erhalt zu registrieren. Damit steht Ihrem späteren Einkauf im Internet nichts mehr im Weg.
Sie können den Registrierungsvorgang auf dieser Seite vornehmen. Dazu klicken Sie einfach auf den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung". Fordern Sie Ihren Aktivierungscode nach Eingabe der Nummer Ihrer Mastercard® an, sofern er Ihnen nicht bereits automatisch nach der Zustellung Ihrer neuen Mastercard® zugeschickt wurde. Liegt Ihnen Ihr Aktivierungscode bereits vor, können Sie mithilfe des Buttons Ihre Registrierung abschließen.
Seitens der Bank ist der Versand der SMS kostenfrei. Der Empfang von Kurzmitteilungen ist in der Regel ebenfalls sowohl im Heimnetz als auch beim Roaming kostenfrei. Für die Nutzung der VR SecureGo plus App zum Empfang von Nachrichten benötigen Sie eine Datenverbindung, die aufgrund der Konditionen Ihres Mobilfunkbetreibers oder des von Ihnen genutzten WLANs kostenpflichtig sein kann.
Das Authentifizierungsverfahren Mastercard ® erfordert eine separate Anmeldung für jede Mastercard® (Kartennummer). Das System ist kartenbezogen (Kreditkarte) aufgebaut. Eine Betrachtungsweise auf Kundenebene ist nicht möglich.
Wenn Sie eine neue Karte beantragen, erhalten Sie diese als Karteninhaber zusammen mit dem Aktivierungscode per Post. Mit Klick auf den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" können Sie den Aktivierungscode auch für eine Karte anfordern, die Sie bereits besitzen. Sie erhalten den Aktivierungscode dann nach wenigen Tagen per Post.
Einkaufen mit Ihrer Mastercard®
Sie sollten sich vergewissern, dass
- Ihre Mastercard® registriert ist,
- der Händler am Programm teilnimmt (Online-Händler beschreiben dies meist unter den akzeptierten Zahlungsarten),
- jegliche Software deaktiviert ist, die die Anzeige von Eingabefenstern verhindert.
Wenn Sie keine Nachricht mit den Daten zu Ihrem Online-Einkauf erhalten haben, unterstützt der Händler dieses Verfahren vermutlich noch nicht. In diesem Fall wird der Umsatz übergangsweise ohne die zusätzliche Sicherheit von Identity Check™ abgewickelt. Ab Herbst 2019 müssen europäische Händler die Sicherheitsverfahren anbieten.
Der Online-Händler stellt eine Anfrage an den Server der Kartenorganisation und prüft, ob es sich um eine Kartennummer handelt, die das Kreditinstitut freigeschaltet hat. Ist dies der Fall, öffnet sich bei Nutzung des SMS-Verfahrens automatisch ein TAN-Eingabe-Fenster der kartenausgebenden Bank. Wenn Sie die VR SecureGo plus App nutzen, bestätigen Sie die Zahlung direkt in der App. Nach der Eingabe der TAN bzw. der Direktfreigabe in der App erhält der Händler eine Benachrichtigung über die erfolgte Prüfung und der Bezahlvorgang im Shop des Händlers wird abgeschlossen.
Im Herbst 2019 wird Identity Check™ für Zahlungen bei europäischen Händlern verpflichtend. Bis dahin kann eine Zahlung bei Händlern innerhalb und außerhalb Europas teilweise noch ohne die Sicherheitsverfahren abgewickelt werden.
Kontoverwaltung/Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung erreichen Sie mithilfe des obenstehenden Buttons "Registrierung/Benutzerverwaltung". Als registrierter Kunde gelangen Sie danach durch Eingabe der Nummer Ihrer Debit- oder Kreditkarte von Mastercard® in die Benutzerverwaltung, wo Sie die genannten Daten ändern können.
Ab September 2019 sind Online-Händler in Europa gesetzlich dazu verpflichtet den Identity Check anzubieten, d.h. alle Händler müssen durch die persönliche Kennung das sichere Bezahlverfahren anbieten. Im schlimmsten Fall können Sie mit Ihrer Kreditkarte online nicht bezahlen.
Dabei handelt es sich um ein bankenübergreifendes Verfahren. Egal ob Sie Kunde der VBU, der Sparkasse, Commerzbank oder Sparda-Bank sind. Bei allen Banken heißt das Verfahren gleich jedoch unterscheiden sich die Namen der Apps. Bei der Sparkasse heißt bspw. die App S-ID-Check-App.
Die neuen Vorschriften sollen die Kunden vor Online-Betrügern durch eine zusätzliche Sicherheitsabfrage beim Bezahlvorgang schützen. Mit Mastercard® Identity CheckTM (ehemals SecureCode) werden Kundendaten noch besser geschützt, da die Personen besser zugeordnet werden und vor Missbrauch schützt. Werden Handy, Computer (Banking) oder Kreditkarte geklaut, kann der Dieb mit Ihrem Konto nicht online shoppen, da er ein zweites Sicherheitsmerkmal wie beispielsweise PIN oder Fingerabdruck (Touch-ID) für die persönliche Kennung benötigt.