wirsindnext-Botschafterin Joy Fuchs beim Next-Drehmoment

Hallo Joy, stell dich doch einmal kurz vor!

„Hallo zusammen, mein Name ist Joy Fuchs, ich bin 20 Jahre alt und Auszubildende zur Bankkauffrau im 2. Lehrjahr. Ich hatte dieses Jahr die Chance beim Next Drehmoment 2022 in Berlin teilzunehmen.“

Wie bist du zu diesem Projekt gekommen?

„Ich habe mich mit einem Video bei wirsindnext beworben und wurde aus 120 Bewerbern ausgewählt.“

Was genau ist wirsindnext und was wird beim Next Drehmoment gemacht?

#Wirsindnext ist das deutschlandweite Azubi-Netzwerk der Volks- und Raiffeisenbanken.

Der Next Drehmoment wurde erschaffen, damit sich Azubis der Volks- und Raiffeisenbanken untereinander vernetzten und ihre Erfahrungen und Ideen austauschen können. Das Event richtet den Fokus auf Teilnehmende, die als Botschafter für ihre Bank aktiv sind oder aktiv werden wollen.

Insgesamt konnten 75 Auszubildende aus verschiedenen deutschen Volks- und Raiffeisenbanken beim Next Drehmoment teilnehmen.

Was war das Hauptthema in diesem Workshop?

Das Thema in diesem Jahr war „Knack die härtesten Zielgruppen der Welt“. Das Ziel hierbei war unsere Bank bei der Ansprache zukünftiger Auszubildender oder Dualstudierenden zu unterstützen und sie dafür zu begeistern.

Wie lief der erste Tag ab?

Das erste Aufeinandertreffen mit den anderen Teilnehmer fand in den Seminarräumen von „Ahoj“ in Berlin statt. Die Atmosphäre war sehr entspannt und man hat sich mit den anderen Azubis und Studenten über deren Arbeitsalltag und private Gemeinsamkeiten ausgetauscht. Beim gemeinsamen Mittagessen konnte man sich noch besser kennenlernen.

Danach haben wir Gruppen gebildet und in jeweils 6er Gruppen ein gemeinsames Konzept erarbeitet und viele Ideen zum Überthema „Knack die härteste Zielgruppen der Welt“ gesammelt.

Die Gruppenarbeit war sehr erfolgreich und es sind viele unterschiedliche Vorschläge zusammengekommen. Wir konnten uns kreativ entfalten und unsere Ideen auf Papier bringen. Jeder konnte sich mit seinen Vorschlägen einbringen.

Wir haben die Idee ausgearbeitet ein Werbevideo über die Ausbildung bei der Bank zu erstellen. Dabei haben wir uns überlegt wie wir das Video gestalten können um die Ausbildung bei unserer Bank attraktiv zu machen und zu zeigen wie abwechslungsreich und spannend der Alltag ist.

Am Ende haben wir ein Rollenspiel vorbereitet und unsere Idee vor allen anderen Gruppen präsentiert.

Danach hatten wir Zeit unseren Abend frei zu gestalten und uns noch weiter kennenzulernen.

 

An was wurde am zweiten Tag gearbeitet?

Am nächsten Tag hatten wir die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Aus fünf verschiedenen durften wir zwei wählen. Zur Auswahl standen:

  1. Überzeugend auftreten: Mit Selbstsicherheit vor anderen sprechen

  2. Die Kraft des Netzwerkes

  3. Moderndes Recruiting ist Social: Trends, Tipps und Best Practice

  4. Podcast - von der Planung zur Aufnahme

  5. Co-Recruiting: So bringst du dich bei der Auswahl geeigneter Nachwuchskräfte ein

Ich habe mich für die Workshops zwei und drei entschieden. Wir konnten dabei viel über Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Menschen sowie den Umgang mit Social Media und Tipps für Postings lernen.

Nachdem wir mit den Workshops fertig waren haben wir noch gemeinsam Mittag gegessen und uns verabschiedet.

Was ist dein Fazit aus dem 2-tägigen Workshop?

Ich konnte in Berlin viele Erfahrungen sammeln was das Thema Netzwerken und Social Media angeht. Durch die Gruppenarbeiten sowie die Workshops konnte ich meine zahlreiche Ideen aus arbeiten, um mit diesen meine Bank bei der Rekrutierung neuer Auszubildende zu unterstützen.

Impressionen